Diese Zusammenstellung von Urheber-, Datenschutz- und Multimediarecht versucht verschiedenste Rechtsgebiete im Zusammenhang darzustellen. Dabei müssen natürlich auch Randbedingungen für die Multimediadienste aufgenommen werden, die sich aus anderen Rechtsgebieten ergeben, z.B. dem Straf- und Strafprozessrecht, dem Internationalen Recht oder dem Versicherungs-, Arbeits-, Steuer- und Kaufrecht.
Man muss förmlich durch alle 3 großen Rechtsgebiete jagen, also dem Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht, um mit deren jeweiligen untergeordneten Gesetzen und Verordnungen ineinander greifend arbeiten zu können. Damit dabei die Übersicht nicht verloren geht: 2 kleine unvollständige Modelle.
Einordnung nach Rechtsgebieten
| Strafrecht | Zivilrecht | Öffentliches Recht |
|---|---|---|
| StGB (Streudelikte) | BGB mit FernAbsG und BGB-InfoV | BDSG und NDSG |
| StPO | UrheberrechtsG | GG |
| MarkenG | MDStV | |
| VersicherungsR | TDDSG und TDSV | |
| ArbeitsR | SteuerR |
Einordnung nach Einsatzgebieten
| Inhaltsebene: | "Offline-Recht": |
|---|---|
| z.B. Versandhandel, Abwicklung von Bankgeschäften und Versicherungen | Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Landesdatenschutzgesetze bereichsspezifische Regelungen (SGB, BGB, Arbeits- und Dienstrecht) |
| Interaktionsebene: | "Online-Recht": |
| Teledienste Mediendienste |
Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG) Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV) |
| Transportebene: | Telekommunikationsrecht: |
| Telekommunikationsdienste (ISDN, DSL, E-Mail, Telefon) | Telekommunikationsgesetz (TKG) Telekommunikations-Datenschutzverordnung (TDSV) |